Die Tradition des Märchenprinzen
Die Tradition des Märchenprinzen wurde im Jahr 1954 ins Leben gerufen. Die Aachener Karnevalsgesellschaften wollten damals ein neues Kapitel in der lokalen Brauchtumspflege aufschlagen und richteten einen besonderen Fokus auf die Kinder. Im Rahmen einer festlichen Veranstaltung wurde der allererste Märchenprinz der Öffentlichkeit vorgestellt. Seitdem gehört die feierliche Proklamation des Märchenprinzen zu den Höhepunkten der Aachener Karnevalssaison.
Jedes Jahr wird ein neues Kind ausgewählt, um in die Rolle des Märchenprinzen zu schlüpfen. Mit seinem Hofstaat besucht der Märchenprinz Kindergärten, Schulen und karitative Einrichtungen und sorgt für strahlende Gesichter bei Groß und Klein.
Die Bedeutung des Märchenprinzen heute
Der Märchenprinz ist heute weit mehr als nur ein karnevalistisches Symbol. Er verkörpert die Verbindung von Tradition und Moderne, die Förderung des Gemeinschaftsgefühls und die Weitergabe von Brauchtum an kommende Generationen. Für die Kinder ist es eine besondere Ehre, diese Rolle zu übernehmen, und für die Stadt Aachen eine Möglichkeit, ihre kulturelle Vielfalt zu feiern.
Die Geschichte des Märchenprinzen zeigt, wie der Aachener Karneval es immer wieder schafft, Altbewährtes zu bewahren und gleichzeitig Raum für neue, kreative Ideen zu schaffen. Mit dem Märchenprinzen bleibt die Freude am Karneval lebendig – und die Fantasie der Kinder wird Jahr für Jahr aufs Neue beflügelt.